Die Baby Checkliste – Die Erstausstattung für dein Baby
Für Ihr Baby benötigen Sie eine Erstausstattung. Mit dieser Baby Checkliste wollen wir Ihnen das Leben etwas erleichtern. Schließlich hat man als werdende Eltern schon genug Stress. Die Erstausstattung ist wichtig, damit Ihrem Baby in den ersten Wochen an nichts fehlt. Ab Ende des 6. Schwangerschaftsmonats fangen Sie an diese zu kaufen.

Am Anfang auf Kuscheltiere im Bett verzichten
Damit sich Ihr Familienzuwachs wohlfühlt, ist ein eigener Schlafplatz wichtig in einer ruhigen und warmen Umgebung. In den ersten drei bis vier Lebensmonaten ist eine Babywiege im elterlichen Schlafzimmer sinnvoll. Spätestens ab dem 5. Lebensmonat sollte Ihr Baby in einem Kinderzimmer untergebracht werden.
Verzichten Sie darauf, Ihr Baby in Ihrem Bett schlafen zu lassen. Kuscheln und Körpernähe ist sehr wichtig für eine gesunde Entwicklung Ihres Säuglings, aber nachweislich führt das Schlafen im elterlichen Bett zu Gesundheitsrisiken für Ihr Kind.
Babyausstattung zum Schlafen
Ein gemütlicher Schlafplatz für erholsamen Schlaf ist sehr wichtig für Ihr Baby. Zuerst sollten Sie sich überlegen, ob Ihr Säugling die ersten Monate bei Ihnen im Zimmer schläft oder ob Sie von Anfang an ein eigenes Kinderzimmer nutzen. Solange Ihr Baby nicht krabbeln kann, ist eine Wiege zum Schlafen in Ordnung. Praktischer sind jedoch Kinderbetten, die umbaufähig sind.
Sie können bei diesen die Liegehöhe verändern und ein umbaufähiges Kinderbett kann die ersten drei Lebensjahre genutzt werden. Zum Zudecken benötigen Sie entweder eine Decke oder einen Schlafsack. In den ersten Lebensmonaten ist ein Schlafsack besser, der am Oberkörper gut anliegt.
Bei einer Decke besteht die Gefahr, dass sich das Baby unter die Decke gräbt. Ein Säugling ist nicht in der Lage, sich die Decke vom Gesicht zu ziehen, sodass die Atmung eingeschränkt werden kann. Verzichten Sie auf Kissen und Kuscheltiere im Bett. Damit sich das Baby nicht den Kopf anstößt am Bett, bringen Sie ein Babynest am Bett an.
Ausstattung zum Wickeln fürs Baby
Das Wickeln ist sehr wichtig für Ihren Säugling. Qualitativ hochwertige Windeln und die richtige Pflege spielen eine wichtige Rolle fürs Wickeln. Angenehm ist der Gebrauch einer Wickelkommode dazu. Diese verfügt über viele Fächer, in denen die wichtigsten Accessoires griffbereit verstaut werden. Alternativ können Sie Ihr Baby auf jedem Tisch oder einem Bett wickeln. Benutzen Sie dazu eine Wickelauflage. Zur Erstausstattung kaufen Sie eine Packung Wegwerfwindeln für 3-6 kg. Alternativ können Sie 20 Stoffwindeln und eine Packung Windeleinlagen erwerben und verwenden. Feuchte Pflegetücher oder einen Waschhandschuh mit lauwarmem Wasser benötigen Sie zur Reinigung der Babyhaut in der Intimzone. Besonders in den ersten Wochen neigen Säuglinge zur gereizten Haut, die schmerzt. Kaufen Sie eine Wundschutzcreme und Babypuder, welches Sie verwenden, bevor Sie die frische Windel anziehen. In den Wickelbereich sollten Sie einen Windeleimer stellen oder eine separate Mülltüte für gebrauchte Windeln.
Die Babypflegeprodukte der ersten Wochen
Die Körperhygiene ist sehr wichtig bei Säuglingen. Sie benötigen keine zig Lotionen, Badezusätze und Pflegeprodukte. Achten Sie generell beim Kauf von Pflegeprodukten darauf, dass diese keine Parfumzusätze enthalten und für empfindliche Haut geeignet sind. Zur Haarpflege eignet sich Olivenöl aus der Apotheke. Damit lösen Sie den Milchschorf auf der Babykopfhaut und pflegen die Haut Ihres Säuglings nachhaltig.
Badezusätze sind nicht nötig und können schädlich für die empfindliche Haut sein. Eine sanfte Waschlotion genügt zum Baden oder Abwaschen. Da Ihr Kind nach der Geburt keine Wärme halten kann, wickeln Sie das Baby nach dem Waschen oder Baden in ein warmes Frotteehandtuch. Der Waschlappen sollte weich sein und nicht die Haut reizen beim Waschen. Zum Baden benutzen Sie in den ersten Wochen eine Babybadewanne oder einen Badeeimer. Wichtig ist das Überprüfen der Wassertemperatur durch ein Badethermometer.
Unterwegs mit dem Baby: Die Erstausstattung
Nutzen Sie ein Auto, benötigen Sie einen TÜV-geprüften Autositz für Ihren Säugling. Meistens wird in den ersten Lebensmonaten eine Babyschale verwendet und ein richtiger Sitz erst ab etwa sechs Monaten, wenn das Baby sitzen kann. Unterwegs nutzen Sie einen Babywagen mit einer ebenen Liegefläche wie den Kombikinderwagen Voletto von Knorr Baby. Sportbuggys sehen zwar cool aus, aber sind anfangs schädlich für die Wirbelsäule. Achten Sie auf einen jahreszeitenangemessenen Fußsack.
Im Winter ist ein Fußsack mit Lammfell kuschelig warm, im Sommer genügt ein leichter Baumwollfußsack. Schützen Sie im Sommer Ihr Baby vor direkter Sonneneinstrahlung mit einem Sonnenschirm für den Buggy und vor Nässe mit einem Regenschutz. Wichtige Utensilien für unterwegs verstauen Sie in einer Wickeltasche oder einem Hängenetz für den Kinderwagen.
Unsere Kinderwagen Tests finden Sie hier >>
Kleidung und Ernährungserstausstattung
Zur Erstausstattung fürs Baby gehören Kleidung und Fläschchen dazu. Die Bekleidung können Sie direkt eine Nummer größer kaufen, da die Kleinen sehr schnell wachsen. Body und Strampler, Babymütze und Socken reichen in den ersten Wochen. Im Winter ziehen Sie Ihrem Baby eine Strumpfhose drunter.
Da sich ein Baby sehr schnell vollkleckert, kaufen Sie sechs bis acht Garnituren. Nach dem Essen macht Ihr Baby ein Bäuerchen. Entweder legen Sie dazu ein normales Geschirrhandtuch über die Schulter oder Sie kaufen Spucktücher. Bei kühlen Temperaturen sind Jäcke und Fäustlinge mit einer Schnur wichtig. Geben Sie Ihrem Baby einen Schnuller, kaufen Sie eine Schnullerkette dazu und kaufen Sie altersentsprechende Schnuller. Da die Schnuller trotzdem sehr schnell verschwinden, kaufen Sie zwei weitere auf Reserve. Stillen Sie Ihr Baby, benötigen Sie zwei Flaschen mit Teesaugern zum Trinken.
Medizinische Grundausstattung für den Säugling
Ein Säugling hat einen Nestschutz und ist in den ersten Lebensmonaten vor gefährlichen Krankheiten geschützt. Generell reicht ein Fieberthermometer somit aus für die ersten Wochen. Hat Ihr Baby erhöhte Temperatur, suchen Sie einen Kinderarzt auf. Geben Sie keine Medikamente ohne Rücksprache mit dem Arzt. Viele Säuglinge haben mit der Verdauung Schwierigkeiten in den ersten Monaten. Hier benötigen Sie keine starken Medikamente, sondern Fenchel- oder Anistee. Für stärkere Verdauungsprobleme können Sie eine Flasche Sab Simplex in den Medikamentenschrank stellen, aber besprechen Sie die Anwendung vor der Gabe davon mit dem Arzt.
Fazit
Werdende Eltern sollten sich rechtzeitig Gedanken machen über die notwendige Erstausstattung für den Nachwuchs. Denn ist das Baby erst einmal da füllt dies den ganzen Tag aus und man hat keine Zeit mehr selber alles zu besorgen. Vor allem wird man im regelrecht bombardiert mit Informationen und die Entscheidungen fallen dann nicht immer leicht.
Eltern zu werden ist wahrscheinlich eine der aufregendsten Erfahrungen im Leben und man sollte sich entsprechend gut vorbereiten. Wir hoffen Ihnen mit dieser Baby Checkliste ein wenig geholfen zu haben in ihren Vorbereitungen. Natürlich freuen wir uns, wenn Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen und vielleicht auch noch die ein oder andere Ergänzung für unsere Liste haben. Schreiben Sie das bitte einfach in das unten stehende Kommentarfeld.
Wir wünschen Ihnen und Ihrem Baby alles Gute.