Ab wann der Buggy die Alternative für das Kind ist
Eltern stehen oft vor der Frage nach der Auswahl des richtigen Kinderwagens. Die Unterschiede zwischen einem herkömmlichen Kinderwagen für Säuglinge, einem Buggy, oder einem Kombikinderwagen sind enorm. Oft sind Eltern mit der Auswahl überfordert und wissen nicht, welcher Kinderwagen für welches Alter geeignet ist oder nicht. Weiterhin sind beim Kauf eines Kinderwagens einige wichtige Faktoren zu beachten.
Der erste Kinderwagen: Liegewagen

Moderner Buggy
Für Säuglinge ist die Auswahl des richtigen Kinderwagens an sich erstmal einfach. Die Wahl für ein Neugeborenes sollte klar auf einen Liegewagen fallen. Diese Kinderwagen bestehen aus einem robusten Gestell und einem Liegekorb. Dieser ist am Gestell befestigt. In der Regel sind Liegewagen mit vier Rädern ausgestattet und haben ein Verdeck. Der Liegekorb kann einfach vom Gestell gelöst werden.
Dadurch wird das Baby nicht gestört, wenn es schläft. Das Baby liegt bei diesem Wagen gerade und kann gut geschützt werden vor Regen, Sonne oder Wind. Weiterhin sind die Liegewagen oft mit einer Federung versehen, die leichte Schaukelbewegungen auslöst und damit für ein Baby sehr angenehm ist.
Wenn wir schreiben das Sie einen Liegewagen für ein Neugeborenes kaufen sollen, dann meinen wir einen umbaubaren Kombi-Kinderwagen, denn einen reinen Liegewagen können Sie im Prinzip nach 6-8 Monaten “wegschmeißen“. Natürlich sollten Sie sich einen Kombi-Kinderwagen kaufen, der zum Liegewagen umgebaut werden kann. Diesen können Sie dann jahrelang verwenden. Sie brauchen ihn einfach nur umzubauen. Dann kann das Kind bequem in diesen Wagen sitzen. Ein Buggy hat natürlich den Vorteil, dass er sehr viel leichter und wendiger ist. Deshalb ist er eben immer eine gute Zweitwagen-Alternative für Eltern.
Der Buggy für sitzende Kinder
Der Buggy wird den Bedürfnissen von neugierigen Kindern gerecht. Im Sitzen entdecken sie die Außenwelt und verpassen nichts. Die Blickrichtung kann bei den meisten Modellen eingestellt werden. Eltern können ihr Kind im Blick behalten, indem sie die Sitzfläche und das Fahrgestell so einstellen, dass das Kleinkind zu den Eltern sitzt. Alternativ blickt das Kind in die Fahrtrichtung, in die es geschoben wird.
Bei der Auswahl der Buggymodelle finden sich zahlreiche Varianten. Einige sind geeignet für Kleinkinder, sobald diese sitzen können und die Rückenlehne kann nach hinten gestellt werden. Andere Buggy-Modelle können nicht verstellt werden. Die Belastbarkeit und Sicherheitsvorkehrungen der Buggys unterscheiden sich stark voneinander. Ein Buggy ist für Kleinkinder geeignet, die stabil und längere Zeit sitzen können. Dies ist meistens mit sechs Monaten der Fall.
Der Kombikinderwagen zum Mitwachsen
Der Kombikinderwagen ermöglicht sowohl das Liegen, als auch das Sitzen für Kinder. Dieser Kinderwagen vereinigt die Vorteile eines Liegewagens mit denen eines Buggys. Der Allrounder ist dafür meistens schwerer und benötigt mehr Platz, kann dafür aber jahrelang genutzt werden. Der Umbau oder Wechsel zwischen Liegewagen und Buggy ist mit wenigen Handgriffen möglich. Der Rücken muss bei der Liegeposition optimal gestützt werden. Daher sollte die Liegefläche nicht zu weich sein.
Zusatzausstattungen für Kinderwagen
Wichtig ist die Zusatzausstattung für einen Kinderwagen. Da zum Schieben beide Hände benötigt werden, sollte ein Kinderwagen die Möglichkeiten biegen, Utensilien für unterwegs unterzubringen. In erster Linie benötigen Sie grundsätzlich passen zu Ihrem Kinderwagenmodell:
- Regenschutz
- Sonnenschirm
- Fußsack für Winter
- Fußsack für Sommer
- Stauraum für eine Wickeltasche
Optionales Zubehör für unterwegs
Der Kinderwagen wird ein komfortabler Alltagsbegleiter mit weiterem Zubehör. Ein Einkaufsnetz für unterwegs bietet Stauraum für Accessoires, die schnell griffbereit sein müssen. Hierunter fallen Schnuller, Flaschen oder Reinigungstücher. Geschwisterkinder können sich auf eine kleine Plattform mit Rollen stellen, die am Kinderwagen montiert wird. Wer gerne joggen gehen möchte oder Inliner fahren, sollte ein Modell wählen, welches mit einer Bremse ausgestattet ist.
Bei diesen Sportmodellen bleibt der Buggy sofort stehen, wenn ein angebrachter Griff nicht mehr betätigt wird. Verfügt Ihr Kinderwagen nicht über diese Ausstattung, verzichten Sie auf Laufsportarten oder Inliner fahren. Zur Beschäftigung des Kindes können Sie Spielketten oder Bücher erwerben, die direkt am Buggy montiert werden. Schnullerketten lassen sich ebenfalls komfortabel am Kinderwagen befestigen, sodass dieser nicht verloren geht.
Der ideale Kinderwagen für Reisen mit dem Auto
Wer gerne mit dem Auto unterwegs ist, aber dennoch einen Kinderwagen benötigt, sollte zu einem Kinderwagenmodell greifen, welches eine Autoschale integriert hat. Einige Kombikinderwagen bieten eine Autoschale als Zubehör an, andere bestehen nur aus einer Autoschale, die wahlweise auf ein Fahrgestell aufgesetzt wird und damit zum Kinderwagen wird. Bedenken Sie jedoch, dass ein Kinderautositz oft höhere Sicherheitsansprüche erfüllt im Vergleich zu einer Autoschale eines Buggys.
Achten Sie beim Kauf auf ein Sicherheitssiegel
Haben Sie sich für eine Kinderwagenart entschieden, können Sie mit der Suche nach dem idealen Kinderwagen starten. Die Hersteller bieten vielfältige Designs und Modelle an, sodass Sie schnell einen Kinderwagen finden werden, der Ihnen gefällt. Die Preiskategorien der angebotenen Liegewagen, Kombiwagen und Buggys unterscheiden sich stark. Achten Sie bei der Auswahl darauf, dass der Kinderwagen alle Ansprüche erfüllt, die Sie wichtig finden.
Weiterhin sollten Sie bedenken, dass der Kinderwagen gereinigt werden muss. Leicht abnehmbare Bezüge oder abwischbares Material ist wichtig für die Hygiene. Bei Kinderwagen gilt nicht immer, dass der teure Kinderwagen für 500 Euro besser ist als ein Kinderwagen für 150 Euro. Entscheidend für die Sicherheit und Qualität des Kinderwagens sind Warensiegel. Achten Sie auf jeden Fall darauf, dass Ihr ausgewähltes Modell ein TÜV- oder GS-Siegel vorweisen kann.
Diese Kinderwagen sind nach Sicherheitsnorm EN 1888 getestet und gewährleisten eine hohe Sicherheit für Ihr Baby. Weiterhin belegt das CE-Zeichen eine hochwertige Qualität und Haltbarkeit. Einige Kinderwagenmodelle sind nicht frei von Schadstoffen. Diese werden immer wieder in unterschiedlichen Preisklassen gefunden. Ist ein Buggy oder Kinderwagen mit dem OEKO-TEX® Standard 100 ausgezeichnet, können Sie davon ausgehen, dass keine Schadstoffe in den Materialien vorhanden sind.